Produkt zum Begriff Schafgarbe:
-
SIDROGA Schafgarbe 20X1.5 g Tee
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften.>um L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Anwendung & IndikationLeichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden Verdauungsstörungen Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Verdauungsstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglich30 Minuten vor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1,5 g Tee = 1 Beutel WirkstoffSchafgarbenkraut1,5 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehenVorkommen: Europa, WestasienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches ÖlVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen KrautSchafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.
Preis: 3.95 € | Versand*: 3.95 € -
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g
02094318: Uriach Germany GmbH - SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g
Preis: 4.14 € | Versand*: 3.90 € -
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g von Uriach Germany GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
Preis: 4.66 € | Versand*: 3.90 € -
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1,5 g - rezeptfrei - von Uriach Germany GmbH - Tee - 30 g
Preis: 3.88 € | Versand*: 3.99 €
-
Ist Schafgarbe Bienenfreundlich?
Ja, Schafgarbe ist eine bienenfreundliche Pflanze, da sie reich an Nektar und Pollen ist, die Bienen anziehen. Die kleinen, weißen Blüten der Schafgarbe sind leicht zugänglich für Bienen und andere bestäubende Insekten. Durch das Anpflanzen von Schafgarbe im Garten oder auf einer Wiese können Bienen eine zusätzliche Nahrungsquelle finden. Schafgarbe ist auch eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Lebensräumen gedeihen kann und somit dazu beiträgt, die Biodiversität zu fördern. Insgesamt ist Schafgarbe eine wertvolle Pflanze für Bienen und andere Bestäuber.
-
Wann ernte ich Schafgarbe?
Die Schafgarbe wird üblicherweise im Sommer geerntet, wenn sie in voller Blüte steht. Dies ist normalerweise zwischen Juni und August der Fall, je nach Standort und Witterungsbedingungen. Um die Schafgarbe zu ernten, sollten die Blütenköpfe geschnitten werden, wenn sie sich gerade geöffnet haben. Es ist wichtig, die Schafgarbe vor der vollen Blüte zu ernten, um die besten Wirkstoffe zu erhalten. Nach der Ernte können die Blütenköpfe getrocknet und für die Verwendung in Tees, Salben oder anderen Anwendungen aufbewahrt werden.
-
Ist Schafgarbe eine Heilpflanze?
Ja, Schafgarbe ist eine Heilpflanze. Sie wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet und besitzt entzündungshemmende, krampflösende und antibakterielle Eigenschaften. Die Pflanze wird oft bei Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsbeschwerden und zur Wundheilung eingesetzt. Zudem wird Schafgarbe auch in der Homöopathie verwendet. In vielen Kulturen wird die Schafgarbe als vielseitiges Heilkraut geschätzt.
-
Was passt zu Schafgarbe?
Was passt zu Schafgarbe? Schafgarbe ist eine vielseitige Pflanze, die gut mit anderen Kräutern wie Kamille, Ringelblume und Lavendel harmoniert. Sie kann auch gut in Kombination mit anderen blühenden Pflanzen wie Sonnenhut, Rittersporn und Eisenhut gepflanzt werden. Schafgarbe ist auch eine beliebte Begleitpflanze für Gemüse wie Tomaten, Karotten und Zwiebeln, da sie Schädlinge fernhält und das Wachstum fördert. Darüber hinaus passt Schafgarbe gut zu anderen Pflanzen in einem Bauerngarten oder einer Wildblumenwiese, da sie eine natürliche Schönheit und Vielfalt in den Garten bringt.
Ähnliche Suchbegriffe für Schafgarbe:
-
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 20X1.5 g
Preis: 4.34 € | Versand*: 0.00 € -
SIDROGA Schafgarbe
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von SIDROGA Schafgarbe: Schafgarbenkraut SIDROGA Schafgarbe können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Preis: 5.29 € | Versand*: 3.99 € -
SIDROGA Schafgarbe 20X1.5 g Tee
Sidroga Schafgarbe Tee Filterbeutel Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,5 g Schafgarbenkraut Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die Schafgarbe ist in ganz Europa zu finden und wächst auf Wiesen, sowie an Weg- und Feldrändern. Schafgarbenkraut besteht aus den getrockneten, blühenden Triebspitzen der Schafgarbe (Achillea millefolium L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften.>um L.). Schafgarbenkraut besitzt krampflösende, gallensaftanregende, entzündungsshemmende und beruhigende Eigenschaften. Anwendung & IndikationLeichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden Verdauungsstörungen Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Verdauungsstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-mal täglich30 Minuten vor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1,5 g Tee = 1 Beutel WirkstoffSchafgarbenkraut1,5 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehenVorkommen: Europa, WestasienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches ÖlVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen KrautSchafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.
Preis: 3.99 € | Versand*: 4.95 € -
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g
SIDROGA Schafgarbe Tee Filterbeutel 30 g von Uriach Germany GmbH (PZN 02094318) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, sicher.
Preis: 5.21 € | Versand*: 4.50 €
-
Wie verwende ich Schafgarbe?
Um Schafgarbe zu verwenden, kannst du die frischen oder getrockneten Blätter und Blüten in Salaten, Suppen oder Eintöpfen verwenden. Du kannst auch einen Tee aus Schafgarbe zubereiten, indem du einen Teelöffel getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergießt und ziehen lässt. Schafgarbe eignet sich auch gut als Gewürz für Fleischgerichte oder als Zutat für Kräuterbutter. Zudem wird Schafgarbe oft zur Herstellung von ätherischen Ölen und Salben verwendet, die entzündungshemmend und beruhigend wirken können. Hast du schon einmal Schafgarbe in der Küche oder für andere Zwecke verwendet?
-
Wann erntet man Schafgarbe?
Schafgarbe wird normalerweise im Sommer geerntet, wenn die Pflanze in voller Blüte steht. Dies ist in der Regel zwischen Juni und August der Fall. Die beste Zeit für die Ernte ist am Vormittag, wenn der Tau getrocknet ist, aber die Hitze des Tages noch nicht zu stark ist. Die Blüten und Blätter der Schafgarbe sollten kurz vor der Ernte voll entwickelt sein, um das maximale Aroma und die maximale Wirkung zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Pflanze schonend zu ernten, um ihre heilenden Eigenschaften zu bewahren.
-
Wie trockne ich Schafgarbe?
Um Schafgarbe zu trocknen, sollten Sie zuerst die frischen Blüten und Blätter sorgfältig von Stängeln und anderen Verunreinigungen befreien. Anschließend können Sie die Schafgarbe locker auf einem sauberen Handtuch oder einem Gitter ausbreiten, um sie an einem warmen, trockenen Ort zu trocknen. Es ist wichtig, die Schafgarbe regelmäßig zu wenden, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig trocknet. Sobald die Schafgarbe vollständig trocken ist, können Sie sie in luftdichten Behältern aufbewahren, um ihre Frische und Aromen zu bewahren. Wie trocknen Sie Schafgarbe?
-
Wie schaut Schafgarbe aus?
Wie schaut Schafgarbe aus?
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.